![]() |
Don Gil von den grünen Hosen
Eine Komödie sehr frei nach Tirso de Molina Bearbeitung und Regie – Alfons Duczek |
Zum Inhalt: Don Gil von den grünen Hosen ist typisch für ein von der Commedia dell´ arte inspiriertes Lustspiel, in dem eine unablässige Folge von Intrigen, Irrtümern und Schwierigkeiten das Zusammenfinden eines liebenden Paares verhindert. Dona Juana reist in Begleitung ihres Dieners Francisco nach Madrid, um ihren treulosen Geliebten Don Ramon zurück zu gewinnen. Dieser soll dort nach dem Wunsch seines Vaters unter dem Namen Don Gil Ines, die Tochter des reichen Don Pedro heiraten. Durch Zufall erfährt Dona Juana von einem geplanten Treffen zwischen Ines und Ramon und eilt sofort zu dem Treffpunkt, bevor ihr treuloser Geliebter dort erscheint. Als junger Kavalier in grünen Hosen macht sie Ines, die sich in Begleitung von ihrer Cousine Doña Clara, Don Alfonso und Don Fabio befindet, den Hof und gibt sich dabei als der erwartete Don Gil aus. Der Streich gelingt. Ines und Clara sind beide entzückt von ihr und verlieben sich heftig in den vermeintlich zarten Jüngling. In ihrer Rivalität vernachlässigen sie dabei ihre Verehrer Don Fabio und Don Alfonso, weshalb diese beiden in ihrer Eifersucht beschließen, sich an Don Gil zu rächen. Auch Don Ramon will Rache, denn einerseits bleibt sein Werben um Ines erfolglos und andererseits wird seine finanzielle Situation immer aussichtsloser. Glücklicherweise wird Juana von ihrem Diener Francisco, der als Zigeunerin verkleidet die anderen Beteiligten ausspioniert, über deren Absichten informiert und kann sich entsprechend vorbereiten. Um Mitternacht kommt es im Park zur großen Auseinandersetzung, als gleich vier in grüne Hosen gekleidete angebliche Don Gils aufeinander treffen. Es kommt zu ernsthaften Streitigkeiten und schließlich zu einem Duell zwischen Dona Juana und Don Ramon. Am Ende klärt sich jedoch alles auf und die füreinander bestimmten Paare finden schließlich glücklich zusammen. Alfons Duczek 2009 |
![]() Tirso de Molina, der mit bürgerlichem Namen Fray Gabriel Téllez hieß, gehört mit Lope de Vega und Pedro Calderón de la Barca zu den wichtigsten Dramatikern Spaniens. Er wurde wahrscheinlich 1571 in Madrid geboren. Nach dem Besuch der Jesuitenschule trat er 1601 dem Orden der Mercedarier bei und studierte Theologie. 1606 bis 1615 lebte er in Toledo, wo er auch Lope de Vega kennen lernte und 1611 anfing, Theaterstücke zu schreiben. Von 1616 bis 1618 schickte ihn sein Orden als Missionar nach Santo Domingo. Danach hielt er sich in verschiedenen Klöstern in Spanien auf. 1625, als er grade in Madrid lebte, wurde er von der so genannten „Junta de Reformación de las Costumbres" (etwa: Sittenreformkommission) verwarnt, weil es nicht statthaft war, dass sich ein Ordensmann in seinen literarischen Werken weltlichen Themen mit zweifelhaften moralischen Standpunkten widmete. Er musste Madrid verlassen und zog sich in ein Kloster seines Ordens nach Soria zurück. Dort starb er am 12.3.1648. Tirso de Molina hat nach eigenen Angaben in der Zeit zwischen 1611 und 1625 über 300 Bühnenstücke verfasst. Bis heute sind davon 86 Stücke erhalten geblieben, wobei jedoch deren jeweilige Entstehung nicht genau datierbar ist. |
![]() Zu unserer Bearbeitung: Vom englischen Dramatiker und Regisseur Peter Brook stammt der Satz: “Die mit Abstand wichtigste Aufgabe des zeitgenössischen Theaters ist es, zeitlose Themen zeitgemäß zu präsentieren.“ Um dieser Vorgabe zu entsprechen haben wir versucht, sowohl die Sprache als auch die szenische Handlung unseren heutigen Vorstellungen anzupassen. Wir haben einige personelle Veränderungen vorgenommen und haben zur Auflockerung zusätzlich auch musikalische Elemente eingefügt. Im Zentrum all dieser Maßnahmen stand immer die Absicht, Ihnen gute, anspruchsvolle Unterhaltung zu bieten. Ob unsere Bemühungen erfolgreich waren, entscheiden jedoch letztendlich Sie als Zuschauer. |
Darsteller: |
![]() Corinna van Soldt |
![]() (ihr Diener) Pavel Bobrov |
![]() Markus Winter |
![]() (sein Begleiter) Herbert Heiligers |
![]() (ein Kaufmann) Gerhard Schilling |
![]() (seine Tochter) Kathrin Bidmon |
![]() (Verehrer von Ines) Martin Häffner |
![]() (Don Pedros Nichte) Svenja Gärtner |
![]() (Verehrer von Clara) Simon Winter |
![]() Tanja Emmerich |
![]() Susana Simon |
Berichte:ProbeGeneralprobe BB-Technik Halbzeit Denère Abschlussfest |
- Zugriffe: 5535