![]() |
|
|
|
Berichte: Sommernachtsreigen - Probe Sommernachtsreigen - Aufführung Programm in PDF downloaden |
![]() ![]() |
Die Blockflöte etablierte sich seit der Renaissance, als ganze Instrumentenfamilie durch alle Tonlagen hindurch, in Europa. Mit ihren diversen Flöten begeisterte der Flötenkreis Bammental mit seinen Beiträgen von Paul Peuerl sowie der Suite von G. Ph. Telemann. |
![]() |
Parallel zur alten Musik begann man zu Beginn des 20. Jahrhunderts, alte Tänze nach schriftlich überlieferten Zeugnissen nachzutanzen. Bereits seit vielen Jahren begeistert der „Tanzkreis Anni Richter“ in mittelalterlichen Kostümen mit ihren historischen Tänzen. Beim Sommernachtsreigen tanzten sie unter anderem eine fröhlich, lebhafte Gigue. Ein Großteil der überlieferten Tänze stammt aus der höheren Gesellschaftsschicht, weshalb auch oft vom „Höfischem Tanz“ gesprochen wird. |
![]() ![]() |
Die Tanzgruppe der Burgbühne „Plaisir de Danse“ hat sich ebenfalls der Wahrung dieser Tradition verschrieben. In authentischen, farbenprächtigen, handgearbeiteten Kostümen der verschiedenen Epochen, von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert, versetzten sie die Besucher mit ihrem graziösen Tanz in längst vergangene Zeiten. |
![]() |
Der „Konzertchor acapella Odenwald“ welcher „Französische und italienische Madrigale“ schwungvoll und stimmgewaltig intonierte. Diese mehrstimmigen Vokalstücke weltlichen Inhalts waren eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks. Der Chor begeisterte mit einer Auswahl „Englische und Deutsche Madrigale“. |
![]() ![]() |
Ein fulminantes Bild boten die Gaukler bei ihrem zweiten Auftritt, der ganz im Zeichen des Feuers stand. Jongleure mit brennenden Bällen und Feuerschlucker sorgten für anerkennenden Beifall beim Publikum. Atemlose Stille herrschte beim Fackelaustausch zwei sich gegenüberstehender Gaukler und als zwei Feuerspucker um die größte Flamme wetteiferten, herrschte pure Begeisterung. |
![]() |
Aus allen Richtungen kommend streiften anmutige Elfen durch Bäume und Gebüsch. Mystisch aufziehende Nebelschwaden und der einfühlsame Elfenreigen aus der „Rose“, riefen eine zauberhafte Stimmung hervor. Danach zogen sich die Elfen in ihre Wälder zurück. |
- Zugriffe: 3963