Burgbuehne Logo lang

Plakat Die Schule der Frauen1

Die Schule der Frauen

 
Eine Komödie frei nach Molière

Bearbeitung und Regie – Alfons Duczek


Arnold, der sich immer über die Ehe und ganz besonders über betrogene Ehemänner lustig macht, hat beschlossen, selbst zu heiraten. Er hat jedoch, wie er seinem Freund Christoph erzählt, ganz besondere Vorbereitungen getroffen, um für sich das Risiko des Ehebruchs möglichst auszuschließen. Seine Zukünftige, die ihm von einer Bauersfrau schon im Alter von vier Jahren anvertraut wurde, hat er im Kloster erziehen lassen.
 
Seit kurzem ist sie nun in einem Häuschen in der Stadt einquartiert, zu dem Besucher keinen Zutritt haben und wo sie von zwei einfältigen Bediensteten überwacht wird. Christoph bleibt skeptisch und macht sich im Übrigen darüber lustig, dass Arnold sich seit einiger Zeit vornehm "Herr von Strunk" nennen lässt. Etwas später begegnet Arnold Robert, dem Sohn seines alten Freundes Bernhard, den er seit vielen Jahren nicht gesehen hat. Robert erzählt, er habe sich seit seiner Ankunft vor ein paar Tagen in ein Mädchen namens Agnes verliebt, das von einem Sonderling namens "von Strunk" bewacht werde.
 
Arnold unterdrückt seine Entrüstung und horcht seinen Rivalen aus, ohne dabei seine wahre Identität zu enthüllen. Um Roberts Pläne zu vereiteln, ermahnt Arnold seine Bediensteten Albert und Babette zu besonderer Wachsamkeit. Agnes berichtet ihm bereitwillig und naiv von den Freundlichkeiten des Verehrers und bittet ihn sogar, einer Ehe mit Robert zuzustimmen. Aber Arnold verlangt von ihr, Robert abzuweisen und erklärt ihr, dass er selbst für sie Auserwählte sei.
  
Trotz all seiner Vorsicht gelingt es Arnold jedoch nicht, seinen Rivalen aus dem Feld zu schlagen, im Gegenteil, Robert liest ihm sogar den Brief vor, den Agnes ihm mit einem Stein zugeworfen hat. Er erzählt Arnold auch, dass er für den Abend eine Verabredung mit Agnes hat. Dieser beschließt, mit der schlagkräftigen Hilfe seiner Bediensteten Albert und Babette dieses Treffen zu verhindern.

Robert ist nach der Tracht Prügel, die er beim nächtlichen Rendezvous bezogen hat, fest entschlossen Agnes zu entführen, und bittet Arnold, die Entführte zum Schutz vor Verfolgung und aus Sorge um ihren guten Ruf ein paar Tage bei sich aufzunehmen, worauf sich dieser nur zu bereitwillig einlässt. Nachdem Robert ihm Agnes übergeben hat, überhäuft Arnold diese zunächst mit Vorwürfen und dann mit Liebesschwüren. Da Agnes sich aber davon nicht beeindrucken lässt, sperrt er sie ein, um dadurch jeden weiteren Kontakt zu Robert zu unterbinden. Unmittelbar danach erhält Arnold Besuch von Christoph, der zusammen mit Bernhard, dem Vater von Robert, und Heinrich, dem Vater von Agnes, erscheint. Die beiden Väter haben beschlossen, ihre Kinder miteinander zu verheiraten. Als Agnes erscheint, der es trotz der Bewachung durch Albert und Babette gelungen ist, das Haus zu verlassen, klärt sich die Situation auf und sowohl die Pläne der Väter als auch die Wünsche ihrer Kinder gehen in Erfüllung. Einzig Arnold geht am Ende leer aus.
 
Alfons Duczek

 

Zum Autor:

Autor Schule der FrauenMolière, der eigentlich Jean-Baptiste Poquelin hieß, wurde 1622 in Paris geboren. Der Sohn eines Tapezierers und königlichen Kammerdieners erhielt eine umfassende, humanistische Ausbildung an einer Jesuitenschule und studierte danach Jura. 1643 lernte er die Schauspielerin Madeleine Béjart kennen. Zusammen mit ihr gründete er im gleichen Jahr das “L’Illustre Théâtre“, den Vorläufer der “Comédie Francaise“, und nannte sich ab diesem Zeitpunkt Molière. Es folgten lange Wanderjahre durch die Provinz, bevor sich die Truppe 1658 in Paris niederließ. Der künstlerische Durchbruch gelang mit einer Aufführung vor dem französischen Hof. Ludwig XIV. war begeistert von Molière und gewährte ihm seinen persönlichen Schutz. 1660 übertrug ihm der König die Leitung des “Théâtre du Palais Royal“. Nach einem wechselvollen Leben, geprägt sowohl von großen Erfolgen als auch von Verleumdungen und Intrigen starb Molière 1673 in Paris, unmittelbar nach einer Vorstellung des “Eingebildeten Kranken“. Molière gilt bis heute als größter französischer Komödiendichter und Begründer der neueren Charakterkomödie. Der Schwerpunkt in all seinen Stücken lag auf der möglichst detaillierten Charakterzeichnung der Personen, wobei er auch immer versuchte hinter den zeitbedingten Schwächen und Lastern die allgemeinmenschlichen Fehler sichtbar zu machen. Wegen ihrer überzeugenden, durch das Wort bestimmten Komik erfreuen sich Molières Stücke bis auf den heutigen Tag einer ungebrochenen Theaterwirksamkeit.

Alfons Duczek
  

Zur Bearbeitung:

Alfons Duczek 1Molière selbst hat einmal gesagt, es sei sein Ziel, sich mit den lächerlichen Zügen der Menschen zu befassen und diese im Theater auf lustige Art so darzubieten, dass es den Zuschauern einsichtig ist.

Dieser Satz war die mer noch am deutlichsten in ihrer komischen Form darstellen. Deshalb haben wir Molières Reime in zeitgemäße Prosa übertragen, wir haben Teile des Textes verändert sowie personelle und musikalische Elemente hinzugefügt. Ob uns dies gelungen ist, entscheiden letztendlich Sie als Zuschauer. Wir bemühen uns auf jeden Fall mit all unseren Möglichkeit Grundlage für unsere Bearbeitung.
 
Auch in unserer heutigen Gesellschaft sind leider viele falschen Vorstellungen von weiblicher Bildung und Erziehung noch lange nicht ausgerottet. Solche menschlichen Schwächen sind zeitlos und sie lassen sich imen, Sie gut zu unterhalten.

Alfons Duczek
   
Berichte vom Stück: 
Probe: „Weib bleibt Weib, man kann sich auf nichts verlassen!“
 
Premiere: „Was wäre das Leben ohne die Frauen und die Liebe?“
 
Webung: „Schule der Frauen“ startet ins letzte Aufführungswochenende
   
Dernière:  „Schule der Frauen“ verabschiedet sich mit vollem Haus
   

Darsteller:

P1000904Arnold
(Herr von Strunk)
Axel Bedbur
 
P1000905Agnes
(junges Mädchen)
Dr. Katharina Grünberg
  
P1000893 P1000919Robert
(Liebhaber von Agnes)
Jahnic Beck,    
2. Besetzung 
Adrian Abele
  
P1000886Albert
(Diener des Arnold)
Günter Engel
  
P1000929Babette
(Dienerin des Arnold)
Gisela Krambeer-Müller
  
P1000888Christoph
(enger Freund des Arnold)
Gerhard Schilling
  
P1000917Heinrich
(Schwager von Christoph)
Herbert Heiligers 
   
 
P1000891Bernhard
(Vater von Robert)
Wilhelm Bedbur
  
P1000916Elise
(Dame der besseren Gesellschaft)
Uschi Heiligers
  
P1000899 Isabelle
(Cousine von Elise)
Corinna van Solt
  
P100914 Musik
Susana Simon-Gilles
  

Weitere Beteiligte:

Herbert Weinert Buhnenbau Buhnentchnik Bühnenbau/Bühnentechnik
Herbert Weinert
 
Peter Meinhardt Buhnenbau Buhnentechnik Beleuchtung Bühnenbau/Bühnentechnik
Beleuchtung
Peter Meinhardt
 
  
Benjamin Zeitler Beleuchtung Beleuchtung
Benjamin Zeidler
 
Harald Breitenbach Ton Ton
Harald Breitenbach
  
P1000873 Maske
Manuela Klotzbücher
 
P1000871Maske
Stefanie Klotzbücher
 
P1000878 Maske
Claudia Kücherer
  
P1000879Maske
Michaele Emmerich
 
Alfons Duczek Bearbeitung u. Regie Bearbeitung und Regie
Alfons Duczek
 
 
Wir benutzen Cookies
Auf dieser Webseite werden, um die Funktionen und Informationen zu verbessern, Cookies verwendet. Wenn sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.